
RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt
Impressum und Datenschutzerklärung für unsere Social Media Kanäle
Impressum
RHÖN-KLINIKUM Aktiengesellschaft
Schlossplatz 1
97616 Bad Neustadt a. d. Saale
T. +49 9771 66-0
F. +49 9771 97467
Nachricht schreiben
Vertretungsberechtigte Vorstände:
- Dr. Stefan Stranz
- Dr. med. Gunther K. Weiß
Salzburger Leite 1
97616 Bad Neustadt
Sitz der Gesellschaft: Bad Neustadt a. d. Saale
Registergericht: Amtsgericht Schweinfurt
Handelsregisternummer: HR B 1670
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 167834823
Aufsichtsratsvorsitzender: Dr. Jan Liersch
Datenschutzerklärung
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung im Rahmen der Nutzung der unter www.campus-nes.de abrufbaren Internetpräsenz (im Folgenden "Diese Internetseite") durch:
RHÖN-KLINIKUM Aktiengesellschaft (nachfolgend RHÖN-KLINIKUM AG)
Schlossplatz 1
97616 Bad Neustadt a. d. Saale
T. +49 9771 65-0
F. +49 9771 97467
Nachricht schreiben
2. Kontaktdaten zum Datenschutz
Schlossplatz 1
97616 Bad Neustadt a. d. Saale
Nachricht schreiben
Bitte beachten Sie auch diese weiterführenden Informationen:
3. Verarbeitung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
a) Allgemeines
Diese Internetseite kann grundsätzlich ohne Registrierung besucht werden. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt regelmäßig nur mit Ihrer Einwilligung. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen die Verarbeitung in unserem berechtigten Interesse erfolgt und/oder die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist. Personenbezogene Daten sind i.S.v. Art. 4 Nr. 1 EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Im Folgenden werden Sie als Nutzer dieser Internetseite über Art, Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung Ihrer Daten unterrichtet.
b) Datenkategorien, Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlage
Im Rahmen Ihrer Nutzung der Webseite verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten:
- Personenbezogene Daten, die Sie selbst freiwillig im Rahmen eines Online-Angebots eingeben (z.B. Anfragen zur Kontaktaufnahme, etc.), wie z.B. Vor- und Zuname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Informationen, die im Rahmen der Kontakt-Anfrage angegeben werden;
- Vertragsstammdaten bei Terminbuchung online (Name, Kontaktdaten, Geburtsdatum, Termin);
- ​​​​​​​Informationen, die automatisch von Ihrem Webbrowsern oder Endgerät an uns gesendet werden, wie z.B. Ihre IP-Adresse, Gerätetyp, Browsertyp, vorher besuchte Webseiten, besuchte Unterseiten oder Datum und Uhrzeiten der jeweiligen Besucheranfrage;
- ​​​​​​​Cookie-Einstellungsdaten, die wir zur Verwaltung ihrer Cookie-Einstellungen verwenden. Hierzu zählen Ihre Einwilligung (sofern erteilt), Ihre Widersprüche und ggf. Ihre individuelle Auswahl für den Einsatz von Cookies und anderen Tracking Tools sowie
- ​​​​​​​je nach individueller Cookie-Auswahl weitere Bewegungsdaten über Ihren Besuch auf unserer Webseite zur Reichweitenmessung und Marktforschung.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten aufgrund folgender Rechtsgrundlagen für folgende Zwecke:
- Vertragsgrundlage (Vorbereitung, Durchführung und Beendigung von Verträgen) – Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO
- ​​​​​​​Beantwortung von Anfragen und Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
- ​​​​​​​Vorbereitung, Verhandlung und Erfüllung eines Vertrags
- ​​​​​​​Zugangsgewährung zu bestimmen Angeboten und Informationen (z.B. Registrierung bei Terminbuchung)
- Rechtliche Verpflichtungen – Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO
- Behördliche oder gerichtliche Anordnung
- Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten insbesondere steuerrechtlicher oder medizinischer Art
- Auskunftspflichten gegenüber Krankenkassen nach SGB
- Berechtigte Interessen – Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO
- Technische Administration der Webseite (u.a. Abwehr und Aufdeckung von betrügerischen oder ähnlichen Handlungen einschließlich Angriffen auf unsere IT-Infrastruktur, Ermöglichung von Nutzer-Authentifizierung, § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG)
- Direktmarketing und Optimierung der Webseite
- Verbesserung von Produkten und Leistungen
- Kommunikation mit Interessenten und Kunden per E-Mail oder Telefon
- Beweissicherungsinteressen im Rahmen der Verteidigung oder Geltendmachung rechtlicher Ansprüche
- Gewährleistung von Datensicherheit
- Einwilligung – Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO
- Versand von Werbung
- Kontaktaufnahme im Rahmen von Zufriedenheitsumfragen
- Einsatz von Cookies zu Zwecken der individuellen Webseiten-Optimierung, des Marketings oder der Durchführung von statistischen Auswertungen Ihrer Aktivitäten auf der Webseite (i.V.m. § 25 Abs. 1 TTDSG)
- Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen Ihrer Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DS-GVO als Rechtsgrundlage.
c) Social Media
Wir haben unsere Social-Media Auftritte auf der Webseite lediglich verlinkt. Dies erfolgt in unserem berechtigten Interesse, um auf unsere Dienstleistungen aufmerksam zu machen und um mit Ihnen als Besucher und Benutzer dieser Social-Media Seiten in Kontakt zu treten. Eine Datenverarbeitung erfolgt erst nachdem Sie diesen externen Link angeklickt haben.
Bei Ihrem Besuch unserer Social-Media Seiten und Social-Media-Kanäle werden Ihre personenbezogenen Daten nicht nur durch uns, sondern auch durch die Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks erhoben, genutzt und gespeichert. Dies geschieht auch dann, wenn Sie selbst kein Profil in dem jeweiligen sozialen Netzwerk haben. Die einzelnen Datenverarbeitungsvorgänge und ihr Umfang unterscheiden sich je nach Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks und Sie sind nicht zwingend für uns nachvollziehbar. Einzelheiten über die Erhebung und Speicherung Ihrer persönlichen Daten sowie über Art, Umfang und Zweck ihrer Verwendung durch den Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Betreibers.
Bitte beachten Sie auch diese weiterführenden Informationen:
d) Cookie-Banner
Wir nutzen die Consent Management Plattform (CMP) der Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark. Über das Tool haben Sie die Möglichkeit bequem Ihre Einwilligungen in das Setzen technisch nicht erforderlicher Cookies zu verwalten und diesbezügliche Änderungen – etwa Widerrufe erteilter Einwilligungen oder Widersprüche – vorzunehmen.
Sie erreichen die Einstellungen unserer CMP durch Anklicken der Cookie-Erklärung im Footer der Webseite.
e) Datenverarbeitung bei Kontaktaufnahme per Kontaktformular und per E-Mail
Auf unseren Internetseiten sind Kontaktformulare vorhanden, die für eine elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns inhaltlich verschlüsselt übermittelt und gespeichert.
Im allgemeinen Kontaktformular werden erhoben:
Anrede, Titel, Vorname, Name, Art der Kontaktaufnahme, Telefon, E-Mail, Ihre Nachricht
Bei der Veranstaltungsanmeldung (Campus Akademie) werden erhoben:
Teilnehmerart, Zahlungsweise, Anrede, Vorname, Name, Abteilung/Bereich, Berufsbezeichnung, Adresse Teilnehmer, Adresse Arbeitgeber, Name der Veranstaltung, Datum der Veranstaltung, Ende der Veranstaltung, Telefon, E-Mail, sonstige Mitteilung
Im Rahmen des Qualitätsmanagements (Patientenzufriedenheit) werden erhoben:
Datum, Ich bin, Aufenthalt seit, Klinik/Station, Ambulanz, Was hat Ihnen gut gefallen, Was können wir verbessern, Rückmeldung erwünscht, Anrede, Vorname, Name, Art der Kontaktaufnahme, Straße, PLZ/Ort, Telefon, E-Mail
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzhinweise verwiesen.
Alternativ ist über die auf dieser Internetseite bereitgestellten E-Mail-Adressen eine unverschlüsselte Kontaktaufnahme möglich. In diesem Fall werden Ihre mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert. Es wird darauf hingewiesen, dass eine unverschlüsselte Datenübertragung im Internet bei der Kommunikation per E-Mail grundsätzlich Sicherheitslücken aufweist. Senden Sie bitte der RHÖN-KLINIKUM AG per E-Mail keine sensiblen Daten wie Gesundheitsdaten zu. Dazu wird dringend der Postweg oder die Mitteilung per Telefon angeraten.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kommunikation bzw. Kontaktaufnahme erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Personenbezogene Daten werden somit jeweils nur dann und nur in dem Umfang erhoben, wie Sie diese freiwillig zur Verfügung stellen. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt ohne Ihre Einwilligung nur dann, sofern die RHÖN-KLINIKUM AG hierzu rechtlich verpflichtet ist (Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO). Weitere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge per E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Nachrichten werden solange gespeichert, wie es für die jeweilige Auftragsbearbeitung erforderlich ist.
b) Tracking
Zur bedarfsgerechten Gestaltung und der fortlaufenden Optimierung setzen wir das Open-Source Web-Analyse-Tool Matomo ein, das eine statistische Erfassung der Nutzung unserer Websites ermöglicht. Die dazu verwendeten IP-Adressen werden anonymisiert, ein Personenbezug ist nicht herstellbar. Um die Browser wiedererkennbar zu machen, deren Benutzer der Zugriffszählung widersprochen haben, wird ein Consent Cookie gesetzt.
c) Cookies
Cookies sind kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o. ä.) gespeichert werden, wenn Sie eine Internetseite besuchen. Persistente Cookies verbleiben für einen bestimmten Zeitraum auf ihrem Computer. Session-Cookies sind Cookies, die nur für die Dauer einer Internetsitzung auf Ihrem Computer gespeichert werden. Wir setzen zur Webanalyse Matomo-Cookies ein. Zur Sicherstellung des Server-Betriebs verwenden wir ein Session-Cookie.
Weiterführende Informationen finden Sie in unserer Cookie-Erklärung:
5. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Ihre persönlichen Daten werden nur an Dritte weitergegeben, wenn:
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
6. Einsatz von externen Diensten
Auf unserer Webseite sind externe Dienste im Einsatz. Externe Dienste sind Dienste von Drittanbietern, die auf unserer Webseite eingesetzt werden. Dies kann aus unterschiedlichen Gründen erfolgen, beispielsweise für das Einbetten von Videos oder zur Sicherheit der Webseite. Bei der Benutzung dieser Dienste werden personenbezogene Daten auch an die jeweiligen Anbieter dieser externen Dienste weitergegeben. Wenn wir kein berechtigtes Interesse am Einsatz dieser Dienste haben, holen wir vor der Verwendung Ihre jederzeit widerrufbare Einwilligung als Besucher unserer Webseite ein (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Betrieb, Weiterentwicklung und Wartung der Webseite
Wir setzen für den laufenden Betrieb, für Strukturanpassungen, für Migrationen, für die Weiterentwicklung und für die Wartung unserer Internetpräsenz einen Dienstleister ein. Der Dienstleister ist die OPEN Digital Experience GmbH, Neusser Straße 27-29, 50670 Köln.
Der Dienstleister verarbeitet zu den genannten Zwecken personenbezogene Daten wie Personenstammdaten (Mitarbeiter, Nutzer), Kommunikationsdaten (bspw. E-Mail, Telefon) und Protokolldaten (Benutzerdaten, IP-Adresse).
Wir stützen diese Verarbeitung auf berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Unsere berechtigten Interessen bestehen im Wesentlichen aus den oben genannten Zwecken. Ebenso um unsere Webseite möglichst schnell, sicher und zuverlässig darstellen zu können. Mit dem Dienstleister besteht eine datenschutzrechtliche Vereinbarung über die Auftragsverarbeitung.
Online-Magazin
Auf unserer Internetseite stellen wir Online-Magazine zur Verfügung. Ein Online-Magazin bietet eine sehr einfache Möglichkeit, die Inhalte digital, interaktiv und zeitgemäß darzustellen. Diese werden von der MainKonzept GmbH (https://www.mainkonzept.de/) erstellt. Technisch wird hierfür der Dienstleister Foleon B.V. (https://www.foleon.com/) eingesetzt.
7. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
a) gemäß Art. 15 DS-GVO Auskunft über Ihre bei der RHÖN-KLINIKUM AG verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei der RHÖN-KLINIKUM AG erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
b) gemäß Art. 16 DS-GVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer jeweils bei der RHÖN-KLINIKUM AG gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
c) gemäß Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer bei der RHÖN-KLINIKUM AG gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
d) gemäß Art. 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und die RHÖN-KLINIKUM AG diese nicht mehr benötigt, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
e) gemäß Art. 20 DS-GVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie bei der RHÖN-KLINIKUM AG bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
f) gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit jeweils gegenüber der RHÖN-KLINIKUM AG zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass diese die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft jeweils nicht mehr fortführen darf und
g) gemäß Art. 77 DS-GVO sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Datenschutzrechtliche Aufsichtsbehörde ist:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA), Promenade 27, 91522 Ansbach.
Möchten Sie von Ihren Betroffenenrechten a) bis f) Gebrauch machen, genügt eine postalische Nachricht oder eine E-Mail an den unter Ziffer 2. dieser Datenschutzhinweise genannten Datenschutzbeauftragten.
8. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation bei der RHÖN-KLINIKUM AG umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine postalische Nachricht oder eine E-Mail an den unter Ziffer 2. dieser Datenschutzhinweise genannten Datenschutzbeauftragten.
9. Datenlöschung und Speicherdauer im Grundsatz
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt. Eine Speicherung kann zeitlich darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen die RHÖN-KLINIKUM AG unterliegt, vorgesehen wurde (z. B. Aufbewahrungsfristen für Patientenakte oder Befunde). Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
10. Datensicherheit
Diese Internetseite verwendet ein sog. TLS-Verfahren (Transport Layer Security) in Verbindung mit einer AES-256-Bit-Verschlüsselung. Dass diese Internetseite verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
11. Bestehen einer automatischen Entscheidungsfindung / Profiling
Eine automatische Entscheidungsfindung oder Profiling i.S.v. Art. 22 DS-GVO wird nicht vorgenommen.
12. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand 15.03.2022. Durch die Weiterentwicklung dieser Internetseite oder aufgrund geänderter gesetzlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter www.campus-nes.de/datenschutzerklaerung von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.