Gepflegt
DURCHGESTARTET
Für die Auszubildenden des Kurses 54 war die Projektwoche auf Station ein Booster. Sie freuen sich jetzt umso mehr auf die Zeit nach der Ausbildung. Warum der Beruf für sie ein Megajob ist.

Die Vorbereitungen für die Projektwoche im März liefen für Kurs 54 schon seit November. Die Schülerinnen und Schüler hatten ihr eigenes Infomaterial wie Flyer, Plakate, Zeitungsartikel und Patienteninfo erstellt, berichtet die Leiterin der Berufsfachschule für Pflege am Campus Katrin Manzau. Vor allem aber arbeiteten sie sich mit Hilfe ihrer Lehrerschaft und den Praxisanleitenden in die medizinisch-pflegerischen Inhalte ein: Krankheitsbilder der Neurologie und Neurochirurgie wurden besprochen, Medikamente studiert, Checklisten erstellt, Arbeitsschritte und Dokumentationen ausgearbeitet. Pflegepädagogin und Mitinitiatorin Lena Hodermann: „Eine bessere Vorbereitung für die im Sommer anstehenden Abschlussprüfungen hätte es nicht geben können.“
Die Auszubildenden und Projektteilnehmer Sina (20) und Leon (19) freuen sich schon auf die Zeit nach dem Examen. Sina:
„Das hat wirklich Megaspaß gemacht. Man brennt jetzt richtig darauf, fertig zu werden, um das alles selbst machen zu können.“
Sie liebt ihren gewählten Beruf, „weil ich es mag, mit Menschen zu arbeiten“. Nicht jeder Tag sei gleich und es mache extrem viel Spaß. Sie erlebe viel Positives, vor allem Dank und Wertschätzung der Patienten.
Schade finden es die beiden, dass der Beruf „manchmal auch schlechtgeredet wird“. „Dabei ist es so viel mehr als Waschen“, sagt Leon.
„Wir haben einen Megajob, weil wir Menschen auf dem Weg der Genesung helfen.“
Die beiden sind stolz, dass sie schon in der Ausbildung ein breites pflegerisches Spektrum erlernen und Verantwortung übernehmen können wie Anleitung und Beratung von Patienten und deren Angehörigen, pflegerische Unterstützung in kurativen Prozessen und Menschen in der Selbstversorgung zu unterstützen, Wundverbände wechseln und Injektionen verabreichen. Nach der Ausbildung gibt es zahlreiche Möglichkeiten der Weiterbildung und Spezialisierung. Sorge um einen Arbeitsplatz müssen sie nicht haben. Sina: „Es gibt so viele Bereiche, in die man in diesem Arbeitsfeld auch wechseln kann.“
Die Berufsfachschule für Pflege ist eine staatlich anerkannte private Schule der RHÖN-KLINIKUM AG, angesiedelt am RHÖN-KLINKUM Campus Bad Neustadt unter dem Dach der Campus Akademie.